Valeria Mangione

Billrothstrasse 86/7 (Eingang: Hohenauergasse 21A)
1190 Wien

Gemeinde Wien 19., Döbling im Bezirk Wien 19. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich

Telefon: +43 676 762 59 53

Mail: valmangione­@­me­.com

Web:

Therapieangebot

Neurologie

  • Behandlung erworbener Sprech-und Sprachstörungen (Aphasie, Dysarthrie)
  • Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagien)
  • Therapie bei Lähmungen des Gesichtsnervs (Fazialisparese)
  • Hausbesuche bei Bedarf im 18. und 19. Bezirk sowie in Klosterneuburg

Stimme Atmung Artikulation

  • Behandlung von Stimm-und Atemstörungen 
  • Artikulationsstörungen
  • Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
  • Behandlungen bei Ungleichgewicht der Mund-und Gesichtsmuskulatur (myofunktionelle, orofaziale Störungen)

Stimmtraining zur Verbesserung und Optimierung von Sprech-und Singstimme

Setting: Einzeln, Hausbesuche

Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte

Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Italienisch (Muttersprache), Spanisch

  • Aphasie
  • Atemstörung, Atemarbeit, Atemtherapie, Atemtechnik
  • Dysarthrophonie
  • Näseln (Rhinophonie, Rhinolalie)
  • Sprachstörungen
  • Sprechstörungen (neurologisch)
  • Stimmstörungen
  • Stimm-Training

Allgemeine Information zu Logopädin in Wien XIX / Oberdöbling / 1190 Wien / 19. Bezirk / Wien

Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie.

Logopäden und Logopädinnen führen ärztlich verordnete Untersuchungen sowie die Beratung und Behandlung von stimm-, sprach-, sprech-, schluck- und hörbeeinträchtigten Personen durch. Sie messen z.B. den Stimmumfang, die Sprechstimmlage und die Lungenfunktion und untersuchen Hörvermögen und Sprachverständnis. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse erstellen sie einen logopädischen Befund und erarbeiten ein Behandlungskonzept. Unter Einsatz von sprachtherapeutischen Übungs-, Lern- und Spielmaterialien sowie von Musik- und Rhythmusinstrumenten werden z.B. Wortschatz, Syntax, Grammatik, Lautbildung und Sprechrhythmus geübt.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken