The Aurora Ärztezentrum

Währinger Straße 39/2
1090 Wien

Gemeinde Wien 9., Alsergrund im Bezirk Wien 9. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich

Telefon: +43 1 35 88 340

Mail: office­@­theaurora­.at

Web:

The Aurora ist ein Ärztezentrum in WIen. Das luxuriöse Full-Service Ärztezentrum befindet sich im 9. Wiener Gemeindebezirk. Die Patienten und Patientinnen von Aurora schätzen die kurze Wartezeit, online Terminbuchung, Bankomatkartenzahlung und vieles Mehr. 


Allgemeine Information zu Ärztezentrum in Wien IX / Alsergrund / 1090 Wien / 9. Bezirk / Wien

Die Chirurgie umfasst die Erkennung und operative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen sowie Voruntersuchungen, konservativen Behandlungsverfahren und ihre Nachsorge. Chirurgen entfernen kranke Organe vollständig (Ektomie) oder teilweise (Resektion), verstopfte Organsysteme werden wieder durchgängig gemacht, und es werden neue Organe oder Prothesen implantiert.

Frauenärzte beschäftigen sich mit der Erkennung, Verhütung und Behandlung von Krankheiten der weiblichen Geschlechtsorgane einschließlich der weiblichen Brust. Der Gynäkologe (Frauenarzt) befasst sich somit einerseits mit den Erkrankungen der nicht schwangeren Frau, andererseits ist er auch für die Geburtshilfe zuständig. Die wichtigsten Untersuchungsmethoden der Gynäkologie ist die Ultraschall-untersuchung (Sonografie) zur Abbildung der inneren Organe.

Masseure führen zur Erhaltung des allgemeinen körperlichen Wohlbefindens und zu sportlichen Zwecken verschiedene Arten von Massagen durch. Gewerbliche Masseure dürfen nur den gesunden Körper behandeln. Daneben gibt es aber auch Medizinische Masseure und Heilmasseure, die unter Aufsicht bzw. auf Anordnung von Ärzten Heilmassagen durchführen dürfen.

Der Arzt für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Ohren und der inneren Gehörgänge, der Nase und der Nebenhöhlen, der Mundhöhle, des Rachens und des Halses. Das Gebiet Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde umfasst die Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen, Fehlbildungen, Formveränderungen und Tumoren des Ohres, der Nase, der Nasennebenhöhlen, der Mundhöhle, des Pharynx und Larynx und von Funktionsstörungen der Sinnesorgane dieser Regionen sowie von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstörungen.

Der Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten (Facharzt für Dermatologie und Venerologie) erkennt und behandelt Erkrankungen der Haut, der hautnahen Schleimhäute und der Hautanhangsgebilde. Der Facharzt für Hautkrankheiten und Geschlechtskrankheiten ist zuständig für:

Allergologie, Berufs- und Umweltdermatosen

Allergien die vom beruflichen Umfeld oder anderen Umweltbedingungn ausgelöst werden, nehmen immer mehr zu. Mit Hilfe von Tests und Analysegeräten kann man eventuelle Auslöser erkennen, ihre Auswirkungen dokumentieren und Lösungsvorschläge erstellen.

Allgemeine Dermatosen und Erbkrankheiten

Dazu zählen Schuppenflechte, Neurodermitis, Autoimmunerkrankungen und Erbkrankheiten. Oft werden diese Erkrankungen durch verschiedene Formen der Lichttherapie behandelt.

Gefäßkrankheiten und Altersdermatosen

Bei Durchblutungsstörungen, Krampfadern und chronischen Wunden werden mit modernen Diagnoseverfahren Therapieprogramme erstellt und Vorbeugungsmaßnahmen empfohlen. Sowohl konservative als auch operative Behandlungsmethoden sind möglich.

Infektionen und sexuell übertragbare Krankheiten

Haut- und Geschlechtskrankheiten durch Bakterien, Pilze, Viren oder Parasiten sind häufig und erfordern einen möglichst genauen Erregernachweis und eine gezielte Vorbeugung und Therapie.

Hauttumore

Bösartige Hautgeschwülste sind nicht nur die häufigste Krebsart des Menschen, sondern gehören durch die Möglichkeit der frühzeitigen Erkennung und operativen Entfernung zu den am besten behandelbaren Tumorerkrankungen. Früherkennung steht im Zentrum der Bemühungen, chirurgische Therapie sowie photodynamische und Chemotherapie können vorgenommen werden.

Dermatologische Notfälle

Dermatologische Notfälle wie der allergische Schock, Verbrennungen, Erfrierungen und Verätzungen erfordern ebenfalls eine rasche Intervention.

Die Innere Medizin befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des menschlichen Körpers.

Der Internist berücksichtigt bei der medizinischen Betreuung Faktoren, wie z. B. die persönliche und familiäre Krankheitsgeschichte, das körperliche Befinden und das psychosoziale Umfeld des Patienten. Um dem Patienten im Ganzen gerecht zu werden, ist die Versorgung daher interdisziplinär ausgerichtet.

Die Innere Medizin ist zentraler Bestandteil der gesamten Medizin und stellt eine Verknüpfung mit allen medizinischen Disziplinen dar, soweit internistische Erkrankungen eine Rolle spielen.

Der Internist im hausärztlichen Versorgungsbereich arbeitet neben den internistischen Kollegen mit speziellen Schwerpunkten in einem engen Netzwerk mit gut ausgebildeten Kollegen/Kolleginnen verschiedener Disziplinen (Radiologen, Chirurgen, Physiotherapeuten etc.) zusammen.

Die Kinder- und Jugendheilkunde umfasst die Erkennung und Behandlung aller körperlichen und seelischen Erkrankungen, Prävention, Schutzimpfungen, pädiatrische Intensivmedizin, Rehabilitation und Fürsorge im Kindes- und Jugendalter. Der Kinderarzt bzw. Jugenarzt behandelt im Allgemeinen Patienten von 3 Monaten bis zu 18 Jahren.

Die Kinder- und Jugendmedizin (früher auch Pädiatrie genannt) erstreckt sich über alle Teilgebiete der klinischen Medizin. Eine ihrer Besonderheiten ist die starke Betonung präventiver Medizin (Vorbeugung von Krankheiten und gesundheitlichen Komplikationen) wie in keinem anderen klinischen Fach.

Fachärzte für Psychiatrie sind für die Behandlung psychischer Störungen zuständig. Neurologen sind spezialisierte Fachärzte, die bei verschiedenen Problemen des zentralen und peripheren Nervensystems, des Muskelsystems und der Wirbelsäule helfen.

Die psychotherapeutische Medizin umfasst die Erkennung, psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung psychosoziale und psychosomatische Faktoren einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen maßgeblich beteiligt sind.

Die Orthopädie und Orthopädische Chirurgie umfasst die Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation von angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Funktionsstörungen, Erkrankungen und Verletzungen der Stütz- und Bewegungsorgane.

Fachärzte für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie befassen sich mit den menschlichen Stütz- und Bewegungsorganen. Sie erkennen angeborene und erworbene Formveränderungen und Funktionsstörungen, Erkrankungen und Verletzungen und behandeln diese. Außerdem arbeiten sie in der Prävention und Rehabilitation.

Das Aufgabengebiet des Orthopäden umfasst die Erkennung, Behandlung, Prävention und Rehabilitation von angeborenen und erworbenen Formveränderungen, Funktionsstörungen, Erkrankungen und Verletzungen der Stütz- und Bewegungsorgane.

Physiotherapeuten sind qualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten für den komplexen Bewegungsapparat des Menschen. Der Physiotherapeut analysiert und interpretiert Schmerzzustände, sensomotorische Funktions- und Entwicklungsstörungen, um sie mit spezifischen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen. Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen behandeln ihre Patienten sowohl während eines Aufenthaltes im Spital oder Rehabilitationszentrum als auch in der freien Praxis oder als mobile Therapeuten. Physiotherapeuten arbeiten im Team mit therapeutischen Fachkräften, Ärzten und Pflegepersonal mit dem Ziel der Wiedereingliederung eines verletzten, erkrankten, körperlich und/oder geistig behinderten Menschen in Beruf und Gesellschaft.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken