Susanne Kotschnig Zentrum am Flö
Flötzersteig 222/20/R1
1140 Wien
Gemeinde Wien 14., Penzing im Bezirk Wien 14. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 670 351 8212
Logopädie
- Diagnostik, Beratung und Therapie bei:
- Sprachentwicklungsverzögerung bzw.
- Sprachentwicklungsstörung
- Verzögerter Sprachentwicklung im Rahmen von Behinderungen
- Stottern und Redeunflüssigkeiten
- Unterstützungsbedarf beim Kauen und Schlucken
- Schwierigkeiten in der auditiven Verarbeitung
- Lese-Rechtsschreib-Schwierigkeiten
- Artikulationsstörung bzw. phonetisch-phonologischer Störung
Theaterpädagogik
- Jederzeit buchbar:
- Theaterworkshops an Schulen
- Gruppendynamik, Theater ausprobieren, ein eigenes Stück entwickeln, Schreibwerkstatt, neue Zugänge zur Schulliteratur und zu Themen im Jahreskreis.
- Theaterworkshops an Institutionen für junge Menschen mit Behinderungen
- „Auf die Bühne, fertig, los!“ – sich bewegen, mit Körper und Stimme üben, in Rollen schlüpfen, Neues ausprobieren und Spaß haben.
- Sprech- und Stimmtraining für Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderungen
- „Stark im Ausdruck. Selbstbewusst in Schule und Job“ – Training für den (Sprech-)Alltag mit theaterpädagogischen Methoden.
Allgemeine Information zu Logopädin, Theaterpädagogin BuT, Trainerin für Erwachsenenbildungin Wien XIV / Hütteldorf / 1140 Wien / 14. Bezirk / Wien
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie.
Logopäden und Logopädinnen führen ärztlich verordnete Untersuchungen sowie die Beratung und Behandlung von stimm-, sprach-, sprech-, schluck- und hörbeeinträchtigten Personen durch. Sie messen z.B. den Stimmumfang, die Sprechstimmlage und die Lungenfunktion und untersuchen Hörvermögen und Sprachverständnis. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse erstellen sie einen logopädischen Befund und erarbeiten ein Behandlungskonzept. Unter Einsatz von sprachtherapeutischen Übungs-, Lern- und Spielmaterialien sowie von Musik- und Rhythmusinstrumenten werden z.B. Wortschatz, Syntax, Grammatik, Lautbildung und Sprechrhythmus geübt.