Susanne Demmer

Lebens- und Sozialberaterin allgemein, Physiotherapeutin

Westbahnstraße 56-58

1070 Wien, Neubau


Allgemeine Information

Zielgruppen: Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte

Sprachen: Englisch


Allgemeine Information zu Lebens- und Sozialberaterin allgemein, Physiotherapeutin

Lebens- und Sozialberater allgemein

Lebens- und Sozialberater sind Fachleute, die Menschen in verschiedenen Lebensbereichen unterstützen, um persönliche und soziale Herausforderungen zu bewältigen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Die genauen Aufgaben und Tätigkeiten können je nach Land, Ausbildungsstand und Spezialisierung variieren, aber im Allgemeinen umfassen die Aufgaben eines Lebens- und Sozialberaters:

  • Beratung und Gesprächstherapie: Lebens- und Sozialberater bieten Einzel- und Gruppengespräche an, um Menschen bei der Bewältigung von persönlichen Problemen, emotionalen Belastungen, Beziehungsproblemen, Stress und anderen psychosozialen Herausforderungen zu helfen.
  • Krisenintervention: Sie sind in der Lage, Menschen in Krisensituationen, wie zum Beispiel bei Suizidalität oder akuten emotionalen Krisen, zu unterstützen und ihnen psychologische Erste Hilfe zu leisten.
  • Psychosoziale Unterstützung: Lebens- und Sozialberater bieten Unterstützung für Menschen, die mit Traumata, Verlusten, Suchtproblemen oder anderen schwierigen Lebensereignissen konfrontiert sind.
  • Beratung bei Lebensentscheidungen: Sie helfen Menschen dabei, wichtige Lebensentscheidungen zu treffen, wie Karriereauswahl, Bildungsentscheidungen oder berufliche Neuorientierung.
  • Konfliktlösung: Berater können Menschen bei der Bewältigung von Konflikten in Beziehungen, Familien oder am Arbeitsplatz unterstützen.
  • Ressourcenvermittlung: Sie bieten Informationen über soziale Dienste, Hilfsorganisationen und andere Ressourcen, die den Klienten bei der Bewältigung ihrer Probleme helfen können.
  • Präventive Beratung: Lebens- und Sozialberater bieten präventive Maßnahmen und Programme an, um psychische Gesundheit zu fördern und die psychosoziale Belastbarkeit zu stärken.
  • Coaching und Lebensberatung: Einige Lebens- und Sozialberater bieten Coaching-Dienste und Lebensberatung an, um Menschen bei der Zielformulierung und der Erreichung persönlicher und beruflicher Ziele zu unterstützen.
  • Supervision und Fortbildung: Berater, die in Gesundheits- und Sozialdiensten arbeiten, bieten Supervision und Fortbildung für Fachkräfte an.
  • Selbsterkenntnis und persönliche Entwicklung: Sie helfen Menschen dabei, sich selbst besser zu verstehen und persönlich zu wachsen.

Einige Berater spezialisieren sich auf bestimmte Bereiche, wie Ehe- und Familientherapie, Suchtberatung, Beratung von Jugendlichen oder Beratung im Gesundheitswesen. Es ist wichtig, einen qualifizierten und erfahrenen Berater zu wählen, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Klienten eingeht.

Physiotherapie

Physiotherapeuten, auch als Krankengymnasten bekannt, sind Gesundheitsfachkräfte, die sich auf die Behandlung von muskulären, skelettalen und neurologischen Erkrankungen und Verletzungen spezialisiert haben. Die Tätigkeiten eines Physiotherapeuten umfassen:

  • Evaluierung und Diagnose: Physiotherapeuten führen eine umfassende Bewertung des Gesundheitszustands und der Funktionsfähigkeit ihrer Patienten durch, um deren Bedürfnisse und Ziele zu verstehen.
  • Entwicklung von Behandlungsplänen: Basierend auf der Diagnose erstellen sie individualisierte Behandlungspläne, die speziell auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten sind.
  • Manuelle Therapie: Physiotherapeuten verwenden manuelle Techniken wie Massage, Gelenkmobilisation und Dehnübungen, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und Muskelverspannungen zu lösen.
  • Therapeutische Übungen: Sie führen speziell entwickelte Übungen durch, um die Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer zu erhöhen und die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen.
  • Ganganalyse und Gangschulung: Bei Patienten mit Gangstörungen oder Koordinationsproblemen führen sie Analysen durch und bieten Schulungen, um die Gehfähigkeit zu verbessern.
  • Neuromuskuläre Rehabilitation: Physiotherapeuten unterstützen Patienten bei der Wiedererlangung von Fähigkeiten nach neurologischen Erkrankungen oder Verletzungen, wie Schlaganfällen oder Rückenmarksverletzungen.
  • Atemtherapie: Sie bieten Atemübungen und -techniken zur Verbesserung der Lungenfunktion und zur Bewältigung von Atembeschwerden.
  • Schmerzmanagement: Physiotherapeuten können Schmerzmanagementtechniken wie Wärme- oder Kältetherapie, Ultraschall und Elektrotherapie anwenden.
  • Hilfsmittel und Unterstützung: Sie können orthopädische Hilfsmittel wie Gehhilfen, Orthesen oder Prothesen empfehlen und bei deren Anpassung und Nutzung unterstützen.

Die Arbeit von Physiotherapeuten kann in verschiedenen Einstellungen erfolgen, darunter Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen, Arztpraxen, Sportzentren, Pflegeheime und Schulen. Ihr Hauptziel ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Wiederherstellung der Funktion nach Verletzungen oder Erkrankungen zu fördern.