Sibylle Steidl, Msc
Oswaldgasse 35/6
1120 Wien
Gemeinde Wien 12., Meidling im Bezirk Wien 12. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 660 47 67 817
Setting: Aufstellungsarbeit, Einzeln, Familienaufstellung, Gruppen, Paare, Seminare
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Kinder (6 - 12 Jahre)
Sprachen: Englisch
- Integrative Gestalttherapie (IG)
- Angst, Panik, Phobie, Zwang
- Ärger, Stress, Entspannung
- Depression
- Ess-Störungen
- Krisenintervention, Suizidverhütung, Trauer
- Beziehung, Partnerschaft, Ehe
- Biodynamische Körpertherapie
- Burnout, Burnout-Vorbeugung
- Chakren
- Gewalt-Opfer
- Integrativer Ansatz
- Klangmassage
- Reiki
- Religion, Spiritualität, Kirche
- Schlafstörungen
- Schmerzbegleitung
- Sexueller Missbrauch
- Träume & Traumarbeit
Psychotherapie
Mit Psychotherapie zu Mitgefühl und Selbstliebe
Wenn die Seele weint: Manchmal reicht es "darüber zu reden", manchmal hilft es einen heilsamen inneren Raum zu finden und manchmal tut es gut dem Leben mit Achtsamkeit zu begegnen. Eine Psychotherapie ist ein individueller Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum entwickelt. Dabei werden Ressourcen und Fähigkeiten wieder entdeckt - die helfen auch unter schwierigen Umständen das Leben selbst gestalten zu können.
Coaching & Supervision
Neue Perspektiven gewinnen
Ich verfüge über eine langjährige berufliche Praxis - als Psychotherapeutin in Institutionen und in freier Praxis. Darüber hinaus war in 15 Jahre in österreichischen Printmedien, zum Teil in Führungspositionen, tätig. Diese Erfahrungen ermöglichen mir einen Einblick in die unterschiedlichsten beruflichen Lebenswelten und sind ein Schatz in meiner Arbeit mit Coaching- und SupervisionsklientInnen.
Allgemeine Information zu Psychotherapeutin in Wien XII Meidling / 1120 Wien / Wien 12 Bezirk / Wien
In der Integrativen Gestalttherapie werden aktuelle Probleme in ihrem Bezug auf frühere Erfahrungen gesehen, die damals nicht verarbeitet werden konnten, und nun als Störung wirksam werden. Angst ist ein menschlicher Gefühlszustand wie Freude, Ärger oder Trauer und hat eine Signalfunktion wie Fieber oder Schmerz. Angst wird zur Krankheit, wenn sie über einen längeren Zeitraum das Leben so stark einengt, dass man darunter leidet. Ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder im privaten Umfeld reagieren wir auf Überlastungen mit körperlichem Unwohlsein und Verspannungen bis hin zu unterschiedlichen psychischen Reaktionen, wie Unruhe, Ärger, Hilflosigkeit, Ängste, depressiven Verstimmungen.
Die Depression im medizinischen Sinne ist eine psychische Erkrankung, die mit gedrückter Stimmung, Freud- und Interesselosigkeit sowie Antriebsarmut einhergeht. Mit Essstörung bezeichnet man eine Verhaltensstörung mit meist ernsthaften und langfristigen Gesundheitsschäden. Wesentlich ist auch die ständige gedankliche und emotionale Beschäftigung mit dem Thema „Essen“. Psychosoziale Krisen stehen nicht selten am Beginn von Störungen und Erkrankungen bis hin zu selbstschädigendem Verhalten oder Suizid. Krisenintervention dient nicht nur dazu solche Entwicklungen hintan zu halten sondern sollte auch die Selbsthilfemöglichkeit dahingehend fördernd unterstützen, dass auch der Chancenaspekt der Krise für Reifung und Wachstum genützt werden kann.
Grundsätzlich ist es am sinnvollsten, wenn Beziehungsfragen in Partnerschaft oder Ehe und persönliche Krisen von beiden Partnern gemeinsam in Beziehung gelöst werden. Die Biodynamische Körpertherapie ist eine sanfte und zugleich sehr wirkungsvolle Methode zur Förderung der Selbstheilung und des menschlichen Potentials. Sie bezieht sich auf die Einheit von Körper, Seele und Geist und fußt auf Konzepten aus Physiotherapie, Neurobiologie und Psychoanalyse. Das Burnout-Syndrom beschreibt einen andauernden Zustand der totalen Erschöpfung, sowohl körperlich als auch emotional.
Die Chakren sind feinstoffliche Energiewirbel im und außerhalb des Körpers. Sie sind organisch ebenso wenig wie die Seele vorhanden, aber dennoch in verschiedenen spirituellen Bereichen, wie dem Yoga, Meditation, Tantra, Reiki und in Heilsystemen wie TCM, Ayurveda etc. seit Jahrtausenden ihren Stellenwert haben. Eine Anzeige und ein gerichtliches Verfahren sind für Gewaltopfer sehr belastende Ausnahmesituationen, umso mehr, wenn der Täter ein naher Angehöriger ist.
Die Biodynamische Körpertherapie ist eine sanfte und zugleich sehr wirkungsvolle Methode zur Förderung der Selbstheilung und des menschlichen Potentials. Sie bezieht sich auf die Einheit von Körper, Seele und Geist und fußt auf Konzepten aus Physiotherapie, Neurobiologie und Psychoanalyse.
Das Burnout-Syndrom beschreibt einen andauernden Zustand der totalen Erschöpfung, sowohl körperlich als auch emotional.
Die Chakren sind feinstoffliche Energiewirbel im und außerhalb des Körpers. Sie sind organisch ebenso wenig wie die Seele vorhanden, aber dennoch in verschiedenen spirituellen Bereichen, wie dem Yoga, Meditation, Tantra, Reiki und in Heilsystemen wie TCM, Ayurveda etc. seit Jahrtausenden ihren Stellenwert haben.
Eine Anzeige und ein gerichtliches Verfahren sind für Gewaltopfer sehr belastende Ausnahmesituationen, umso mehr, wenn der Täter ein naher Angehöriger ist.
Die psychotherapeutische Behandlung ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung. Der Psychotherapeut hat in seiner jahrelangen Ausbildung eine umfassende Kompetenz für alle Krankheitsbildern und Leidenszustände erworben. Psychotherapie ist ein Heilverfahren für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen.
Unter Psychotherapie versteht man eine Vielzahl psychologischer Methoden, die dazu verwendet werden, seelische und emotionale Störungen des Verhaltens zu behandeln. Im Rahmen eines Erstgesprächs erstellen Psychotherapeuten eine psychotherapeutische Diagnose. Sie setzen gemeinsam mit den Klienten Behandlungsziele, und erarbeiten damit einen Behandlungsplan. In Einzel- oder Gruppensitzungen und unter Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden versuchen sie gemeinsam mit ihren Klienten, die Ursachen für bestimmte Probleme und Krisen zu erkennen und aufzulösen, oder Lösungswege für Entscheidungssituationen zu erarbeiten.
Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Der Supervisor unterstützt dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Supervisoren und Supervisorinnen analysieren und klären komplexe, oft auch emotional belastende Arbeitssituationen. Dabei unterstützen sie ihre Klienten sowohl bei der Selbstreflexion als auch bei der Bewältigung der Probleme und Konflikte. Die Gestaltung befriedigender und produktiver Arbeitsbeziehungen sowohl innerhalb von Organisationen als auch mit deren Kunden ist dabei vordringlichstes Ziel.