Robert Stöckler
Obermüllnerstraße 5/2
1020 Wien
Gemeinde Wien 2., Leopoldstadt im Bezirk Wien 2. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 664 433 04 21
Setting: Beratung per eMail, Beratung vor Ort, Coaching per eMail, Coaching vor Ort, Einzeln, Gruppen, Kurse/Lehrgänge, Online-Beratung (Chat), Seminare, Supervision per eMail, Supervision vor Ort, Team-Coaching, Team-Entwicklung, Team-Training, Team-Supervision, Telefonische Beratung, Vorträge, Wochenend-Veranstaltungen, Workshops
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
- Geriatrie
- Körpersprache
- Mitarbeitergespräche
- Motivations-Training
- Organisationsentwicklung (OE)
- Polit-Coaching, Politische Konflikte
- Projektmanagement
- Strategie-Entwicklung
- Systemischer Ansatz
- Unternehmensberatung
- Unternehmenskultur
- Zeitmanagement
- Zielfindung
Allgemeine Information zu Supervision in Leopoldstadt / Wien II Leopoldstadt / 1020 Wien / Wien 2. Bezirk / Wien
Geriatrie erfordert spezielle Kenntnisse und Erfahrungen über Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters. Jeder systemische Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass man sich nicht auf den Problemträger konzentriert, sondern ein ganzes System in den Blick nimmt.
Supervision ist eine spezifische Beratungsform, die in beruflichen Angelegenheiten begleitend und unterstützend von Menschen genutzt wird. Supervision hilft sowohl der Einzelperson als auch der Gruppe, neue Dimensionen und Möglichkeiten zu entdecken. Supervision bietet neben Reflexions- und Entscheidungshilfe auch Unterstützung in herausfordernden und belastenden Arbeitssituationen z.B. bei Konflikten oder Burnout.
Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Der Supervisor unterstützt dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Supervisoren und Supervisorinnen analysieren und klären komplexe, oft auch emotional belastende Arbeitssituationen. Dabei unterstützen sie ihre Klienten sowohl bei der Selbstreflexion als auch bei der Bewältigung der Probleme und Konflikte. Die Gestaltung befriedigender und produktiver Arbeitsbeziehungen sowohl innerhalb von Organisationen als auch mit deren Kunden ist dabei vordringlichstes Ziel.