Peter Grün Praxis 1040
Favoritenstraße 4-6/2/14
1040 Wien
Gemeinde Wien 4., Wieden im Bezirk Wien 4. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 660 218 31 31
Mail: praxis@petergruen.at
Web: www.petergruen.at
Mein Angebot richtet sich an:
- Erwachsene,
- Kinder,
- Jugendliche,
- Eltern,
- (Sozial-) Pädagog*innen,
- Selbständige und
- Kreative
Eine gemeinsame Arbeit kann in diesen Settings stattfinden:
- Einzelpsychotherapie
- Gruppenpsychotherapie
- Psychotherapeutische Beratung
Sie können mich u. a. bei folgenden Symptomen kontaktieren:
Unruhe, Stress, Anspannung, plötzliche Wut, psychosomatische Phänomene, Niedergeschlagenheit, innere Leere, Unsicherheit, Angst, negative Gedankenspiralen, Ohnmacht, Stimmungsschwankungen.
Gerne unterstütze ich Sie u.a. bei den folgenden Behandlungsthemen:
Angst, Panikattacken, Antrieb, Leistung, Familie, Patchwork, Fremdunterbringung, Sexualität, Aggression, Einnässen, Einkoten, Schlafstörungen, (Alb-)Träume, Abschied, Trennung, Scheidung, Todesfall, Selbstwert, Emotionaler Missbrauch, Männer-Themen, Mobbing, Bullying, Online-Sucht, Pubertät.
Die Katathym imaginative Psychotherapie ist eine tiefenpsychologische Methode, die von zwei wesentlichen Elementen geprägt ist:
Dem therapeutischen Gespräch und den begleiteten Tagträumen - sogenannten Imaginationen.
In letzteren entsteht eine Art Bildsprache des Unbewussten. Durch den Dialog mit den Inneren Bildern wird ein Möglichkeitsraum eröffnet, der Veränderung spielerisch anregt.
Allgemeine Information zu Psychotherapeut (Katathym imaginative Psychotherapie) in Wien IV / Wieden / 1040 Wien / 4. Bezirk / Wien
Unter Psychotherapie versteht man eine Vielzahl psychologischer Methoden, die dazu verwendet werden, seelische und emotionale Störungen des Verhaltens zu behandeln. Im Rahmen eines Erstgesprächs erstellen Psychotherapeuten eine psychotherapeutische Diagnose. Sie setzen gemeinsam mit den Klienten Behandlungsziele, und erarbeiten damit einen Behandlungsplan. In Einzel- oder Gruppensitzungen und unter Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden versuchen sie gemeinsam mit ihren Klienten, die Ursachen für bestimmte Probleme und Krisen zu erkennen und aufzulösen, oder Lösungswege für Entscheidungssituationen zu erarbeiten.