Mag. phil. Nicole Miksch

Favoritenstraße 116
1100 Wien

Gemeinde Wien 10., Favoriten im Bezirk Wien 10. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich

Telefon: +43 676 399 85 39

Mail: office­@­praxis-miksch­.at

Web:

Setting: Einzeln, Familien, Gruppen, Hausbesuche, Seminare, Vorträge

Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Angehörige, Angehörigenarbeit, Kinder (6 - 12 Jahre)

Sprachen: Englisch, Gebärdensprache (Sprache der Gehörlosen) [ÖGS]

  • Integrative Gestalttherapie (IG)
  • Akutfälle, Notfallpsychologie
  • Angst, Panik, Phobie, Zwang
  • Ärger, Stress, Entspannung
  • Depression
  • Familie & Partnerschaft
  • Frauen, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Klimakterium, Menopause
  • Kinderpsychologie, Jugendpsychologie
  • Krisenintervention, Suizidverhütung, Trauer
  • Psychologische Diagnostik
  • Psychosen
  • Seminare, Vorträge
  • Autismus
  • Burnout, Burnout-Vorbeugung
  • Eltern-Beratung, Erziehungs-Beratung
  • Hörbehinderung, Hörstörungen
  • Integrativer Ansatz
  • Kinder & Jugendliche (allgemein)
  • Körperorientierter Ansatz
  • Logopädie
  • Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung)
  • Mental-Training
  • Neurosen
  • Psychotische Störungen
  • Pubertät
  • Selbsterkenntnis, Selbstfindung
  • Sprachstörungen
  • Sprech-Technik
  • Stottern
  • Trennung, Scheidung
  • Verhaltensauffälligkeiten, -störungen

Allgemeine Information zu Logopädin, Psychologin, Psychotherapeutin, Gesundheitspsychologin, Klinische Psychologin, Sportpsychologin in Wien X / Favoriten / 1100 Wien / 10. Bezirk / Wien

Die Psychologie umfasst die Untersuchung von Menschen, die unter körperlichen Erkrankungen, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen, oder unter psychischen Störungen leiden - sowie präventive Ansätze zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit.

Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen, seiner Entwicklung im Laufe des Lebens und allen dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Sie sind beratend und therapeutisch tätig, oder arbeiten z.B. in der Forschung. Ihr Arbeitsfeld ist äußerst umfangreich, Psychologen arbeiten beispielsweise im Gesundheits- und Sozialbereich, im Bildungsbereich (Erwachsenenbildung, Schulen, Kindergärten), im Personalwesen (Unternehmensberatung), oder im Bereich der Markt- und Meinungsforschung.

Unter Psychotherapie versteht man eine Vielzahl psychologischer Methoden, die dazu verwendet werden, seelische und emotionale Störungen des Verhaltens zu behandeln. Im Rahmen eines Erstgesprächs erstellen Psychotherapeuten eine psychotherapeutische Diagnose. Sie setzen gemeinsam mit den Klienten Behandlungsziele, und erarbeiten damit einen Behandlungsplan. In Einzel- oder Gruppensitzungen und unter Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden versuchen sie gemeinsam mit ihren Klienten, die Ursachen für bestimmte Probleme und Krisen zu erkennen und aufzulösen, oder Lösungswege für Entscheidungssituationen zu erarbeiten.

Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie.

Logopäden und Logopädinnen führen ärztlich verordnete Untersuchungen sowie die Beratung und Behandlung von stimm-, sprach-, sprech-, schluck- und hörbeeinträchtigten Personen durch. Sie messen z.B. den Stimmumfang, die Sprechstimmlage und die Lungenfunktion und untersuchen Hörvermögen und Sprachverständnis. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse erstellen sie einen logopädischen Befund und erarbeiten ein Behandlungskonzept. Unter Einsatz von sprachtherapeutischen Übungs-, Lern- und Spielmaterialien sowie von Musik- und Rhythmusinstrumenten werden z.B. Wortschatz, Syntax, Grammatik, Lautbildung und Sprechrhythmus geübt.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken