Mag. Nadja Flickinger
Kundmanngasse 8
1030 Wien
Gemeinde Wien 3., Landstraße im Bezirk Wien 3. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 676 558 01 18
Fax: +43 1 713 21 28
Setting: Beratung per eMail, Beratung vor Ort, Einzeln, Familien, Vorträge
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Erwachsene, Kleinkinder (bis 6 Jahre), Kinder (6 - 12 Jahre)
Sprachen: Englisch, Italienisch
- Schule, Lernen, Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Schulprobleme
- Familientherapie
- Kreativitätsförderung
- Legasthenie (Lese-Rechtschreibschwäche)
- Lernprobleme, Leistungsprobleme, Konzentrationsprobleme
Allgemeine Information zu Psychologin in Weißgerber / Wien III Landstraße / 1030 Wien / Wien 3. Bezirk / Wien
Ein Teufelskreis der Lernstörungen kann entstehen, wenn Lernprobleme oder Entwicklungsverzögerungen bei Kindern nicht bemerkt oder nicht behandelt werden. Häufig Kind mit Lernstörungen kommen viele Faktoren zusammen, die von Eltern und Lehrern nicht erkannt werden und so dazu führen, dass das Kind in einen Strudel aus Lernschwierigkeiten, Konzentrationsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten gerät. Familientherapie ist ein psychologisches Verfahren für Familien, bei dem die Familie als soziales System im Zentrum der psychologischen Intervention steht. Hat die Familientherapie heilkundliche Zwecke, so ist sie eine Form der Gruppenpsychotherapie.
Psychologie ist als Wissenschaft bereichsübergreifend. Die Klinische Psychologie umfasst die Untersuchung, Beratung und Behandlung von einzelnen Menschen, Paaren, Familien und Gruppen in Hinblick auf psychische aber auch soziale und körperliche Beeinträchtigungen und Störungen. Psychologie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen.
Die Psychologie umfasst die Untersuchung von Menschen, die unter körperlichen Erkrankungen, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen, oder unter psychischen Störungen leiden - sowie präventive Ansätze zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit.
Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen, seiner Entwicklung im Laufe des Lebens und allen dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Sie sind beratend und therapeutisch tätig, oder arbeiten z.B. in der Forschung. Ihr Arbeitsfeld ist äußerst umfangreich, Psychologen arbeiten beispielsweise im Gesundheits- und Sozialbereich, im Bildungsbereich (Erwachsenenbildung, Schulen, Kindergärten), im Personalwesen (Unternehmensberatung), oder im Bereich der Markt- und Meinungsforschung.