Markus Martin
Piaristengasse 2-4/8 (c/o medimpuls - Zentrum für Diagnostik, Therapie und Training)
1080 Wien
Gemeinde Wien 8., Josefstadt im Bezirk Wien 8. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 1 890 17 19 0
Telefon: +43 650 405 05 97
Web: www.praxis-impuls.at
Setting: Einzeln, Hausbesuche, Telefonische Beratung, Vorträge
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
Sprachen: Englisch
- Osteopathie
- Sporttraumatologie
- Beckenboden-Training
- Craniosacrale Therapie
- Wirbelsäulen-Erkrankungen
Allgemeine Information zu Physiotherapeut in Sankt Ulrich / Wien VIII Josefstadt / 1080 Wien / Wien 8. Bezirk / Wien
Behandlung krankhafte Veränderungen der Knochen. Die Sporttraumatologie befasst sich mit Verletzungen, Beschwerden und Schmerzzuständen infolge der Ausübung von Sport (Sportverletzungen) und nach Sportunfällen. Beckenbodengymnastik, dient dazu, die Muskulatur des Beckenbodens zu trainieren.
Die CranioSacral-Therapie ist eine sanfte, zugleich aber ungemein effektive Methode, dem Körper die Chance zu geben, sich selbst von Schmerzen und Blockaden zu befreien.
Beckenbodengymnastik, dient dazu, die Muskulatur des Beckenbodens zu trainieren.
Die CranioSacral-Therapie ist eine sanfte, zugleich aber ungemein effektive Methode, dem Körper die Chance zu geben, sich selbst von Schmerzen und Blockaden zu befreien.
Physiotherapeuten analysieren Bewegungsabläufe, erstellen gemeinsam mit den Patienten Behandlungspläne, wählen therapeutische Maßnahmen aus und führen sie durch. Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll. Ziel der Physiotherapie ist es, die Bewegungs-und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder nach Verletzungen bzw. Erkrankungen wiederherzustellen.
Physiotherapeuten sind qualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten für den komplexen Bewegungsapparat des Menschen. Der Physiotherapeut analysiert und interpretiert Schmerzzustände, sensomotorische Funktions- und Entwicklungsstörungen, um sie mit spezifischen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen. Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen behandeln ihre Patienten sowohl während eines Aufenthaltes im Spital oder Rehabilitationszentrum als auch in der freien Praxis oder als mobile Therapeuten. Physiotherapeuten arbeiten im Team mit therapeutischen Fachkräften, Ärzten und Pflegepersonal mit dem Ziel der Wiedereingliederung eines verletzten, erkrankten, körperlich und/oder geistig behinderten Menschen in Beruf und Gesellschaft.