Mag. Maria Mira Faustenhammer
Schönngasse 8 (Atelier MIRA)
1020 Wien
Gemeinde Wien 2., Leopoldstadt im Bezirk Wien 2. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 699 146 18 27 1
Web: www.ateliermira.at
Setting: Einzeln, Gruppen, Kurse/Lehrgänge, Outdoor-Training, Team-Coaching, Team-Entwicklung, Team-Training, Workshops
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene
Sprachen: Deutsch, Englisch
- Ärger, Stress, Entspannung
- Entscheidungsfindung
- Konflikt-Management
- Kreativitätsförderung
- Lebensberatung, Lebensgestaltung
- Management, Führungskräfte
- Moderation
- Persönlichkeits-Entwicklung
- Präsentation, Moderation
- Selbstmanagement
- Veränderungscoaching
- Work-Life-Balance
- Zeitmanagement
Allgemeine Information zu Kunsttherapeutin in Leopoldstadt / Wien II Leopoldstadt / 1020 Wien / Wien 2. Bezirk / Wien
Ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder im privaten Umfeld reagieren wir auf Überlastungen mit körperlichem Unwohlsein und Verspannungen bis hin zu unterschiedlichen psychischen Reaktionen, wie Unruhe, Ärger, Hilflosigkeit, Ängste, depressiven Verstimmungen. Um die verschiedenen Alternativen einer Entscheidung gegeneinander abzuwägen, gibt es verschiedene Methoden der Entscheidungsfindung. Unter Konfliktmanagement versteht man Maßnahmen zur Verhinderung einer Eskalation oder einer Ausbreitung eines bestehenden Konfliktes.
Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, dass wir als Mensch stärker, kompetenter, robuster, offener, fähiger, seelisch gesünder, klarer und wirksamer werden. Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeitsleben und Privatleben miteinander in Einklang stehen.
Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, dass wir als Mensch stärker, kompetenter, robuster, offener, fähiger, seelisch gesünder, klarer und wirksamer werden.
Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in dem Arbeitsleben und Privatleben miteinander in Einklang stehen.
Die Kunsttherapie ist eine relativ junge therapeutische Disziplin. In tiefenpsychologischen und psychotherapeutischen Ansätzen der Kunsttherapie werden Bilder als Visualisierungen psychischen Geschehens aufgefasst. Das Sprechen über das in der Kunsttherapie gestaltete Werk kann dem Patienten helfen, neue Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten zu entdecken.
In der Kunsttherapie geht es um das Erkunden einer inneren Landschaft der Seele, die in Form von Bildern und Gestaltungen Ausdruck findet. Die Kunsttherapie zählt zu den psychodynamischen Therapieformen, mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung.
Musiktherapie ist die bewusste und geplante Behandlung von Menschen - insbesondere mit körperlichen, seelischen, intellektuellen und sozialen Störungen und Leidenszuständen - durch den Einsatz musikalischer Mittel. Musik kann sowohl aktiv (selbst Musik machen) als auch passiv (Musik sinnlich aufnehmen) eingesetzt werden. Musiktherapie wird vorwiegend in Kombination mit anderen therapeutischen Methoden als Begleittherapie eingesetzt.