Ing. Mag. Günter Böhm

Mühlbachergasse 3/10
1130 Wien

Gemeinde Wien 13., Hietzing im Bezirk Wien 13. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich

Telefon: +43 664 182 93 31

Mail: g.boehm­@­a1­.net

Web:

Setting: Coaching vor Ort, Einzeln, Gruppen, Kurse/Lehrgänge, Seminare, Supervision vor Ort, Team-Coaching, Team-Entwicklung, Team-Training, Team-Supervision, Telefonische Beratung, Wochenend-Veranstaltungen, Workshops

Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hausbesuche, Gruppenangebote

Sprachen: Englisch, Niederländisch

  • Geriatrie
  • Psychodrama (PD)
  • Arbeitspsychologie, Organisationspsychologie
  • Europäisches Zertifikat in Psychologie
  • Arbeitswelt, Arbeitnehmerschutz, Beruf, Karriere
  • Marketing, Werbung, Medien
  • Mediation, Konflikte, Kommunikation
  • Supervision & Coaching
  • Arbeitstechnik, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitmanagement
  • Beschwerdemanagement
  • Bewerbungs-Coaching, Bewerbungs-Training
  • Demenz
  • Mitarbeitergespräche
  • Mobbing
  • NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
  • Organisationsentwicklung (OE)
  • Personalauswahl, Personalberatung
  • Präsentation, Moderation
  • Qualitätsmanagement
  • Systemischer Ansatz
  • Videogestütztes Training
  • Wirtschaftspsychotherapie & Arbeitspsychotherapie
  • Zielfindung

Allgemeine Information zu Psychologe, Supervision in Wien XIII Hietzing / 1130 Wien / Wien 13. Bezirk / Wien

Geriatrie erfordert spezielle Kenntnisse und Erfahrungen über Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters. Im Psychodrama werden die Wurzeln seelischer Störungen darin gesehen, dass die einer Situation entsprechenden Handlungsstrategien fehlen oder nicht angemessen eingesetzt werden können. Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit der Arbeitstätigkeit an sich, sowie mit dem Erleben und Verhalten des Menschen bei der Arbeit.

Das Europäische Zertifikat in Psychologie (EuroPsy) bescheinigt die Erfüllung eines europaweit gültigen Bildungs- und Ausbildungsstandards und zertifiziert seinen Inhaber als einen in seinem Fachgebiet kompetenten und vertrauenswürdigen Psychologen. Arbeit und Beruf sind zentrale Themen im Leben eines fast jeden Menschen, denn schließlich muss die große Mehrheit von uns arbeiten, um die eigenen Lebenskosten decken zu können. Im Idealfall bietet dir das Arbeitsleben nicht nur das nötige Kleingeld und Aussciht auf eine Karierre, sondern die Arbeitswelt auch Freude und Erfüllung im Beruf. Kommunikation ist die Basis für ein konstruktives Miteinander und bildet somit die Grundlage für ein aktives Konfliktmanagement (Mediation).

Supervision und Coaching sind Formen professioneller Beratung, bei denen das berufliche Handeln von Menschen in Organisationen und Unternehmen im Fokus stehen. Bewerbungs-Coaching (Bewerbungs-Training) bietet eine individuelle Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Bewerbung. Dazu gehört die Erstellung schriftlicher Unterlagen, die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch und die Klärung ganz persönlicher Fragen. Unter Demenz versteht man den kontinuierlichen Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem von Gedächtnisleistung und Denkvermögen.

Mobbing oder Mobben bedeutet, andere Menschen ständig bzw. wiederholt und regelmäßig zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen. Jeder systemische Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass man sich nicht auf den Problemträger konzentriert, sondern ein ganzes System in den Blick nimmt.

Bewerbungs-Coaching (Bewerbungs-Training) bietet eine individuelle Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Bewerbung. Dazu gehört die Erstellung schriftlicher Unterlagen, die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch und die Klärung ganz persönlicher Fragen.
Unter Demenz versteht man den kontinuierlichen Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit, vor allem von Gedächtnisleistung und Denkvermögen.
Mobbing oder Mobben bedeutet, andere Menschen ständig bzw. wiederholt und regelmäßig zu schikanieren, zu quälen und seelisch zu verletzen.
Jeder systemische Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass man sich nicht auf den Problemträger konzentriert, sondern ein ganzes System in den Blick nimmt.

Klinische Psychologie beschäftigt sie sich mit psychischen Störungen, körperlichen Störungen, bei denen psychische Einflüsse ein Rolle spielen, psychischen Extremsituationen, psychischen Folgen akuter Belastungen, sowie Entwicklungskrisen. Die Klinische Psychologie umfasst die Untersuchung, Beratung und Behandlung von einzelnen Menschen, Paaren, Familien und Gruppen in Hinblick auf psychische aber auch soziale und körperliche Beeinträchtigungen und Störungen. Die Sozialpsychologie erforscht im weitesten Sinne die Auswirkungen sozialer Interaktionen auf Gedanken, Gefühle und Verhalten des Menschen.

Supervision bietet Reflexions- und Enstscheidungshilfe bei aktuellen Anlässen, sowie Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten. Supervision rückt den Menschen mit seinen arbeitsbezogenen Fragen und Anliegen in den Mittelpunkt. Durch gezieltes Querdenken und oft überraschendes Fragen initiiert der Supervisor neue Antworten und Lösungen.

Die Psychologie umfasst die Untersuchung von Menschen, die unter körperlichen Erkrankungen, bei denen psychische Faktoren eine Rolle spielen, oder unter psychischen Störungen leiden - sowie präventive Ansätze zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit.

Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen, seiner Entwicklung im Laufe des Lebens und allen dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Sie sind beratend und therapeutisch tätig, oder arbeiten z.B. in der Forschung. Ihr Arbeitsfeld ist äußerst umfangreich, Psychologen arbeiten beispielsweise im Gesundheits- und Sozialbereich, im Bildungsbereich (Erwachsenenbildung, Schulen, Kindergärten), im Personalwesen (Unternehmensberatung), oder im Bereich der Markt- und Meinungsforschung.

Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Der Supervisor unterstützt dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Supervisoren und Supervisorinnen analysieren und klären komplexe, oft auch emotional belastende Arbeitssituationen. Dabei unterstützen sie ihre Klienten sowohl bei der Selbstreflexion als auch bei der Bewältigung der Probleme und Konflikte. Die Gestaltung befriedigender und produktiver Arbeitsbeziehungen sowohl innerhalb von Organisationen als auch mit deren Kunden ist dabei vordringlichstes Ziel.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken