Dr. Ursula Klaar
Pernerstorfergasse 20
1100 Wien
Gemeinde Wien 10., Favoriten im Bezirk Wien 10. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 1 604 40 65
Fax: +43 1 641 64 80
Mail: u.klaar@aon.at
- Doppler/Duplex Sonographie
- Fortbildung DFP
- Kardiologie
- Doppler-, Duplexsonografie (Ultraschall der Gefäße)
- Echokardiografie (Herz-Ultraschall)
- EKG (24 Stunden-Messung)
- Ergometrie
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Kardiologische Untersuchungen
- Narkose: OP-Freigaben
- Spirometrie (Lungenfunktionsprüfung)
Allgemeine Information zu Innere Medizin in Favoriten / Wien X Favoriten / 1100 Wien / Wien 10. Bezirk / Wien
Die Doppler-Sonographie von Gefäßen ist eine Ultraschall-Untersuchung, bei der das Doppler-Verfahren zum Einsatz kommt. Die farbkodierte Duplex-Sonographie (Farb-Doppler) ist eine Kombination aus B-Bild-Methode, Doppler-Verfahren und Farbkodierung. Im Beruf stehende Mediziner können ihre Fortbildung im Rahmen des kontinuierlichen Diplom-Fortbildungs-Programms (DFP) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) absolvieren. Kardiologie ist die Lehre vom Herzen, die sich mit Struktur, Funktion und Erkrankungen des Herzens befasst, insbesonders mit den Herz-Kreislauferkrankungen.
Die Echokardiographie ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Sie ist heute eine Routinemethode zur Diagnose von Herz-Erkrankungen. Unter Ergometrie versteht man die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Beobachtung bestimmter Körperfunktionen mithilfe eines EKGs.
Die Echokardiographie ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Sie ist heute eine Routinemethode zur Diagnose von Herz-Erkrankungen.
Unter Ergometrie versteht man die Messung der körperlichen Leistungsfähigkeit unter Beobachtung bestimmter Körperfunktionen mithilfe eines EKGs.
Die Innere Medizin befasst sich mit dem Aufbau, der Funktion und den Erkrankungen sämtlicher Organsysteme des menschlichen Körpers.
Der Internist berücksichtigt bei der medizinischen Betreuung Faktoren, wie z. B. die persönliche und familiäre Krankheitsgeschichte, das körperliche Befinden und das psychosoziale Umfeld des Patienten. Um dem Patienten im Ganzen gerecht zu werden, ist die Versorgung daher interdisziplinär ausgerichtet.
Die Innere Medizin ist zentraler Bestandteil der gesamten Medizin und stellt eine Verknüpfung mit allen medizinischen Disziplinen dar, soweit internistische Erkrankungen eine Rolle spielen.
Der Internist im hausärztlichen Versorgungsbereich arbeitet neben den internistischen Kollegen mit speziellen Schwerpunkten in einem engen Netzwerk mit gut ausgebildeten Kollegen/Kolleginnen verschiedener Disziplinen (Radiologen, Chirurgen, Physiotherapeuten etc.) zusammen.