Dr. Pia Hollosi
Fesstgasse 6/21
1160 Wien
Gemeinde Wien 16., Ottakring im Bezirk Wien 16. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich
Telefon: +43 699 110 92 187
Leistungen
In meiner Ordination biete ich umfassende Diagnostik und Therapie bei allen neurologischen Erkrankungen an. Auch bei psychischen Problemen ist eine unterstützende Betreuung möglich.
Besondere Schwerpunkte meiner Tätigkeit liegen in folgenden Bereichen:
- Kopfschmerzen, Gesichtschmerzen und Neuralgien (z.B. Trigeminusneuralgie)
- Rückenschmerzen und Bandscheibenprobleme ("Ischiasprobleme")
- Nervenschmerzen
- Bewegungsstörungen und Zittern (Tremor)
- Parkinson-Erkrankung
- Gedächtnisprobleme (Demenz, Alzheimer-Erkrankung)
- Epilepsie
- Multiple Sklerose
- Betreuung bei Querschnittlähmung
- Schädel-Hirntrauma, Kopfverletzungen
- Vorbeugung und Nachsorge bei Schlaganfall
- Schlafstörungen, unruhige Beine (Restless-Legs)
- Schmerztherapie bei neurologischen Erkrankungen
- Schwindelerkrankungen, Behandlung bei Lagerungsschwindel
- Behandlung mit Botulinum-Toxin bei speziellen Erkrankungen
- Spastikbehandlung
- Erfahrung in der Rehabilitation
- Betreuung bei psychischen Problemen (z.B. Depressionen)
Weiters biete ich auch Akupunkturbehandlung an, insbesondere bei
- Kopfschmerzen
- Schmerzen des Bewegungsapparates, Rückenprobleme, Bandscheibenprobleme
- Nervenschmerzen
Bei Bedarf ist auch ein Hausbesuch möglich. Auch eine Aufnahme in ein Wiener Privatspital zur stationären Diagnostik und Therapie kann arrangiert werden.
Allgemeine Information zu Neurologie / Psychiatrie in Wien XVI / Ottakring / 1160 Wien / 16. Bezirk / Wien
Fachärzte für Psychiatrie sind für die Behandlung psychischer Störungen zuständig. Neurologen sind spezialisierte Fachärzte, die bei verschiedenen Problemen des zentralen und peripheren Nervensystems, des Muskelsystems und der Wirbelsäule helfen.
Die psychotherapeutische Medizin umfasst die Erkennung, psychotherapeutische Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Krankheiten und Leidenszuständen, an deren Verursachung psychosoziale und psychosomatische Faktoren einschließlich dadurch bedingter körperlich-seelischer Wechselwirkungen maßgeblich beteiligt sind.