Dr. Michael F. Kuhn

Wehrgasse 28
1050 Wien

Gemeinde Wien 5., Margareten im Bezirk Wien 5. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich

Telefon: +43 1 585 01 59

Fax: +43 1 585 01 59 20

Mail: praxis­@­ruhepol5­.at

Web:

  • Akupunktur
  • Chinesische Diagnostik & Arzneitherapie (TCM)
  • Fortbildung DFP
  • Komplementäre Medizin
  • Akne
  • Akupunktmassage (APM)
  • Bachblüten -Therapie
  • Bioenergetik, Bioenergetische Analyse
  • Bioresonanz
  • Botox-Behandlung
  • Burnout, Burnout-Vorbeugung
  • Chemopeels
  • Dermatologische Kosmetik
  • Dermatoskopie
  • Faltenbehandlung
  • Fußreflexzonen-Massage
  • ganzheitsmedizinische Beratung
  • Kosmetische Eingriffe
  • Lasertherapie
  • Lichttherapie
  • Massage
  • Melanomvorsorge, Muttermalbegutachtung
  • Mesotherapie
  • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Vorsorgemedizin

Allgemeine Information zu Praktischer Arzt (Allgemeinmedizin) in Margareten / Wien V Margareten / 1050 Wien / Wien 5. Bezirk / Wien

Durch Einstechen von dünnen Nadeln an sorgfältig ausgewählten Akupunktur-Punkten sollen "blockierte" Energien im Körper wieder frei fließen können, wodurch es zu Entspannung, Schmerzfreiheit und Verbesserung behinderter Stoffwechselfunktionen kommen soll. Chinesische Arzneimittelkunde bewährt sich besonders im Bereich der Gynäkologie, der Rheumatologie, Dermatologie, Gastroenterologie, Neurologie, Traumatologie, Geriatrie, der Nachsorge nach Operationen sowie der Chemo- und Strahlentherapie. Im Beruf stehende Mediziner können ihre Fortbildung im Rahmen des kontinuierlichen Diplom-Fortbildungs-Programms (DFP) der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) absolvieren.

Komplementärmedizin oder Alternativmedizin ist die Sammelbezeichnungen für unterschiedliche Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Behandlungsmethoden verstehen. Die Akne ist eine Erkrankung, die zunächst nichtentzündliche Mitesser (Komedonen) hervorbringt, im späteren Verlauf aber auch eine Reihe entzündlicher Effloreszenzen (krankhaften Hautveränderungen) wie Papeln, Pusteln und Knoten entstehen lassen kann. Akupunkt-Massage ist eine an die Tuina (chinesische Massageform) im weiteren Sinne angelehnte Behandlungstechnik, die im Gegensatz zur Akupunktur ohne Nadeln und damit ohne Verletzung der Haut auskommt.

Die Bach-Blütentherapie ist ein in den 1930er Jahren von dem britischen Arzt Edward Bach begründetes und nach ihm benanntes alternativmedizinisches Verfahren. Die Bioenergetische Analyse hat sich von Sigmund Freuds tiefenpsychologischem Grundverständnis, der Existenz des Unbewussten, über Wilhelm Reichs und Alexander Lowens Einbezug des Körpers zu einem ganzheitlichen Begreifen körperlich-seelisch-geistiger Vorgänge entwickelt. Das Burnout-Syndrom beschreibt einen andauernden Zustand der totalen Erschöpfung, sowohl körperlich als auch emotional.

Die dermatologische Kosmetik verbindet und ergänzt die klassische Schulmedizin sowie die traditionelle Kosmetik und erweitert die Aktionsradien. In einer ganzheitsmedizinischen Beratung, werden die Hintergründe, Zusammenhänge und der Sinn von Krankheitsgeschehen beleuchtet.

Die Bioenergetische Analyse hat sich von Sigmund Freuds tiefenpsychologischem Grundverständnis, der Existenz des Unbewussten, über Wilhelm Reichs und Alexander Lowens Einbezug des Körpers zu einem ganzheitlichen Begreifen körperlich-seelisch-geistiger Vorgänge entwickelt.
Das Burnout-Syndrom beschreibt einen andauernden Zustand der totalen Erschöpfung, sowohl körperlich als auch emotional.
Die dermatologische Kosmetik verbindet und ergänzt die klassische Schulmedizin sowie die traditionelle Kosmetik und erweitert die Aktionsradien.
In einer ganzheitsmedizinischen Beratung, werden die Hintergründe, Zusammenhänge und der Sinn von Krankheitsgeschehen beleuchtet.

Der Hausarzt ist im Regelfall mit dem Apotheker die erste medizinische „Anlaufstelle“, die man bei Gesundheitsproblemen oder -fragen aufsucht. Das Vorsorgeuntersuchung soll zeigen, wie es um ihre Gesundheit steht und was sie selbst für ihren Körper tun können. Ein Arzt beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Krankheiten und Verletzungen.

Die wesentlichen Aufgaben des Arztes für Allgemeinmedizin (praktischer Arzt) liegt in der patientenorientierten Erkennung und Behandlung jeder Art von Erkrankungen, in der Vorsorge und Gesundheitsförderung, in der Früherkennung von Krankheiten, in der Behandlung lebensbedrohlicher Zustände, in der ärztlichen Betreuung chronisch kranker und alter Menschen, in der Erkennung und Behandlung von milieubedingten Schäden, in der Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen sowie in der Integration der medizinischen, sozialen und psychischen Hilfen für die Kranken und in der Zusammenarbeit mit Ärzten anderer Gebiete, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere mit Krankenanstalten.

Das Aufgabengebiet des praktischen Arztes umfasst also den gesamten menschlichen Lebensbereich, die Krankheitserkennung und Krankenbehandlung sowie die Gesundheitsförderung aller Personen.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken