Dr. Ingrid Thaler

Kärntner Ring 15/4
1010 Wien

Gemeinde Wien 1., Innere Stadt im Bezirk Wien 1. Bezirk im Bundesland Wien in Österreich

Telefon: +43 664 145 15 13

Mail: thaler­@­bt1­.at

Web:

Ärztin für Allgemeinmedizin (Praktischer Arzt)

  • Schwerpunkt Ästhetische Medizin
  • Arbeitsmedizinerin
  • ÖÄK-Diplom für Ernährungsmedizin
  • Sachverständige Ärztin für Führerscheinuntersuchungen

Sanfte Verjüngung – JET PEEL

Erschaffung von Schönheit mit der Reinheit des Wassers! Erfreuen Sie sich an einer schnellen, erstaunlich effektiven und sanften Hautbehandlung mit sofortiger Wirkung.

Die neue Jet Peel Methode ist eine absolut schmerzfreie schonende Art der Hautverjüngung. Kleine Fältchen werden gestrafft und das Gesicht und Dekollete erstrahlt in neuer Frische.

Körperkonturierung durch Ultraschall

Die Ultraschalltherapie ermöglicht eine gezielte Behandlung von ungeliebten Problemzonen an Bauch, Hüften, Beinen und Po.

In wissenschaftliche Anwendungsbeobachtungen konnten mit dem neuen MEDICUBE deutliche Umfangreduzierungen nachgewiesen werden. Mit dieser innovativen Methode wird multifrequenter Ultraschall in das Gewebe eingebracht und eine Erwärmung und Stimmulierung des Fettgewebes bewirkt, der Stoffwechsel angeregt.

Laserhaarentfernung

Unerwünschte Körperbehaarung ist für viele Frauen und Männer ein Problem. Die Haarentfernung durch Elektrolyse, Zupfen oder Wachs ist schmerzhaft und muss ständig wiederholt werden. Nicht selten sind eingewachsene Haare, Hautirritationen und Entzündungen die Folge.

Haarentfernung mit dem Laser ist PRÄZISE, SCHONEND, SCHNELL, SCHMERZARM und FÜR JEDEN HAUTTYP geeignet und vor allem DAUERHAFT.

Zur Anwendung kommen der bewährte Diodenlaser oder die IPL Technik. Sowohl das Prinzip des Lasers als auch der IPL-Technik beruht auf der Zerstörung der Haarwurzel mittels hochenergetischen Lichtes. Die Haarfollikeln werden verödet und das Haarwachstum gestoppt. Die Impulse sind so kurz, dass das umliegende Hautgewebe nicht geschädigt wird.

Couperose Entfernung

Sichtbare rote Äderchen und bläuliche Verästelungen im Bereich von Wangen, Nase und Dekolleté werden als Couperose bezeichnet.

Es handelt sich dabei um eine anlagebedingte Gefäßerweiterung aufgrund einer Bindegewebsschwäche. In den feinsten Blutgefäßen, den Kapillaren, entsteht ein Blutstau wodurch die roten Äderchen deutlich sichbar werden.

Pigmentflecken

Alters- und Pigmentflecken entstehen durch langjährige UV-Strahlung.

Sie sind gutartige Hautveränderungen, die im Laufe der Zeit auftreten und bis zu mehreren Zentimetern groß werden können. Körperstellen, an denen Pigmentflecken am häufigsten auftreten sind Handrücken, Gesicht und Dekolleté.

Gezielt lassen sich diese Altersflecken mit IPL-Technik therapieren. Hierbei werden selektiv die Pigmentmoleküle in kleinere Einheiten zerlegt und dadurch abbaubar gemacht. Gleichzeitig wird das umgebende Gewebe geschont und es kommt zu einer schrittweisen Aufhellung.

Die Botox Therapie

Die durch häufige Bewegung der Gesichtsmuskulatur entstehende senkrechte Falte zwischen den Augen-brauen wird als Zornesfalte bezeichnet. Diese und auch die Stirnfalten sowie die um die Augen entstehenden Krähenfüsse sprechen auf die Behandlung mit Botox sehr gut an.

Die Anwendung von Botulinumtoxin zur Faltenbehandlung gilt als eine der sichersten und elegantesten Methoden der ästhetischen Medizin. Die Flüssigkeit wird mit extrem feinen Nadeln gezielt in den Muskel injiziert und bewirkt, dass der Muskel nicht mehr angespannt werden kann. Das hat die Glättung der Falten zur Folge.

Schweißdrüsenbehandlung

Eine übermäßige Schweißproduktion, die oft auch mit einem unangenehmen Geruch verbunden ist, beeinträchtigt das Wohlbefinden außerordentlich.

Geringe Dosen von Botox werden in die Achselhaut gespritzt, die Schweißdrüsen werden gelähmt und die Schweißproduktion gestoppt. Der Vorgang ist nicht schmerzhaft, da spezielle Salben für die Betäubung verwendet werden.


Allgemeine Information zu Praktischer Arzt (Allgemeinmedizin) in Wien 1., Innere Stadt / Wien

Die wesentlichen Aufgaben des Arztes für Allgemeinmedizin (praktischer Arzt) liegt in der patientenorientierten Erkennung und Behandlung jeder Art von Erkrankungen, in der Vorsorge und Gesundheitsförderung, in der Früherkennung von Krankheiten, in der Behandlung lebensbedrohlicher Zustände, in der ärztlichen Betreuung chronisch kranker und alter Menschen, in der Erkennung und Behandlung von milieubedingten Schäden, in der Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen sowie in der Integration der medizinischen, sozialen und psychischen Hilfen für die Kranken und in der Zusammenarbeit mit Ärzten anderer Gebiete, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere mit Krankenanstalten.

Das Aufgabengebiet des praktischen Arztes umfasst also den gesamten menschlichen Lebensbereich, die Krankheitserkennung und Krankenbehandlung sowie die Gesundheitsförderung aller Personen.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken